Weiterbildungsangebot
Volltextsuche Weiterbildungsangebot
Angebote filtern
Angebote im gewünschten Umkreis
- Buchbares Weiterbildungsangebot
Aktiv gegen Rassismus - Sekundarstufe 1 und 2Workshop - Inhalt / ThemenWas ist Rassismus und wo kommt er her? Und vor allem: Was können wir dagegen tun? Diesen Fragen gehen wir in unserem neuen Workshop gemeinsam mit Ihren Schüler*innen auf die Spur.Kursziele / LernzieleDie Jugendlichen lernen, respektvoll über sich und andere zu sprechen.
Die Jugendlichen können erklären, was Rassismus ist und woher er kommt.
Die Jugendlichen kennen verschiedene Handlungsmöglichkeiten für Situationen, in denen sie Rassismus begegnen.ZielgruppeSekundarstufe 1 und 2Kursleitung / AnsprechpersonDer Workshop ist ein Angebot vom Verein Diversum und Amnesty International.E-Mailworkshops@amnesty.chWebhttps://www.amnesty.ch/de/menschenrechtsbildung/schule/workshops/aktiv-gegen-rassismusDauer / Format180 MinutenKantonCHKosten400.-
- Buchbares Weiterbildungsangebot
Anti-Rassismus WorkshopSeminar, Tagung, Workshop, Coaching - Inhalt / ThemenDer Anti-Rassismus-Workshop setzt bei der Frage an, wo rassistisches Denken anfängt. Um sich eigener Denkmuster bewusst zu werden, fragen Anti-Rassismus-Worskshops nach eigenen Erfahrungen.
Die Workshops können flexibel und individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt werden.
Der Workshop vermittelt praktische Trainings-Methoden und erkenntnisreiches Grundlagenwissen rund um das Thema Rassismus.Kursziele / LernzieleIm Workshop gebe ich (weissen) Teilnehmenden die Möglichkeit, über ihre (Vor-) Urteile und ihr Verhalten mehr zu erfahren und zu lernen, was ihr Beitrag sein kann, um in Zukunft ein gleichberechtigtes Zusammenleben zu ermöglichen. Der Workshop gibt hilfreiche Tipps und Methoden, wie das Gelernte praktisch und individuell im Alltag integriert angewendet werden kann. Das Hauptziel besteht darin, Rassismus im Alltag zu erkennen.ZielgruppeOffen für verschiedene Gruppen/Menschen: Fachkräfte, Führungskräfte, Verwaltungsstellen, NGOs, Schulen, Uni, UnternhemenKursleitung / AnsprechpersonIch bin Anja Glover. Als Soziologin und Kulturwissenschaftlerin und als Schwarze Schweizerin, setzte ich mich mit der Vermittlung von Anti-Rassismus auseinander. Weitere Informationen finden Sie auf meiner Webseite: www.nunyola.chTelefon+41 79 371 17 60E-Mailanja@glover.chWebwww.nunyola.chDauer / FormatMindestens 1.5h, maximal: 2 TageDatumVerhandelbarZeitVerhandelbarKantonLUPlz6130OrtWillisauStrasseBahnhofstrasseTeilnehmendenzahl1-30Kostenmind. 300 .-
- Geplantes Weiterbildungsangebot
Antirassismus-Strategie in der UnternehmenskulturKurs - Inhalt / ThemenIn diesem zweitägigen Kurs stehen die Sensibilisierung für Ausgrenzungsmechanismen, Antirassismus-Strategien, Sicherheit im Umgang mit Diversität und Empowerment im Fokus. Das Bewusstsein für eine transkulturelle Einbindung aller Mitarbeitenden ist in den vergangenen Jahren in öffentlichen Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen gestiegen. Dazu gehört auch ein bewusster Umgang mit Kunden*innen und/oder Klient*innen. Kulturelle Konflikte, insbesondere vorschnelle Vorurteile (Rassismusfallen) lassen sich mit entsprechendem Vorwissen vermeiden.
Der Kundenkontakt kann so auf Augenhöhe stattfinden. Denn immer wieder ist der Umgang mit dem vermeintlich "Eigenen" und dem möglicherweise "Anderen" im Alltag für alle herausfordernd. Rassismus kann Folge einer Nichtbewältigung sein. Struktureller Rassismus besteht oft, ohne dass dieser erkannt wird.
In dieser Weiterbildung blicken wir gemeinsam in Entstehungsgeschichten von Ungleichheit und Rassismus und klären, was dies für das Heute bedeutet. Aktuelle Beispiele helfen der bewussten Verortung einer eigenen Haltung.
Überblick Inhalt:
Was heisst Vorurteil? Wie Haltungen entstehen
Ethnozentrismus und Rassismus im geschichtlichen Kontext verstehen
Konfliktdynamiken durchschauen
Mehrheits- und Minderheitsperspektiven erkennen
Homogenität und Heterogenität verorten
Historische Hintergründe der Migration, Globalisierung erfassen
Flucht und Trauma im Kontext der Integrationspolitik verstehen
Diversity Management/Managing Diversity
Methodische Ansätze im Tandem: Begegnungspädagogik, Bearbeitung aktueller Fallbeispiele, themenzentrierte ÜbungenKursziele / LernzieleDie Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen für gelebte Diversität im Team und im Berufsalltag. Ziel ist es, dadurch Rassismus - auch strukturellen Rassismus - im Berufsalltag zu entmanteln und aktive Massnahmen dagegen zu etablieren.ZielgruppeÖffentliche Verwaltungen und Behörden
Nonprofit-Organisationen
Stiftungen, VereineKursleitung / AnsprechpersonFachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Wirtschaft
Institut für Nonprofit- und Public Management
Karin FreiermuthE-Mailkarin.freiermuth@fhnw.chWebhttps://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/wirtschaft/antirassismus-strategie_unternehmenskulturDauer / Format2 TageDatum20. & 21. Januar 2022Zeit9.00-17.00 IhrKantonSOPlz4600OrtOltenStrasseRiggenbachstrasse 16KostenSFr. 800.-
- Buchbares Weiterbildungsangebot
Antirassistische Workshops für den BildungsbereichWorkshop - Inhalt / ThemenUnsere Workshops sind in verschiedene Module unterteilt, die je nach Bedarf erweitert werden können. Zuerst lernen die Teilnehmenden grundlegende Begriffe, um über Rassismus sprechen zu können. Danach gehen wir darauf ein, was Rassismus mit Kolonialismus zu tun hat und welche Rolle die Schweiz während der Kolonialzeit gespielt hat. In einem nächsten Teil setzen sich die Teilnehmenden mit eigenen Stereotypen und Vorurteilen auseinander, um anschliessend Alltagsrassismus bei sich selbst und anderen erkennen zu können. In einem letzten Teil werden Ressourcen vorgestellt. Der ganze Workshop ist interaktiv gestaltet.Kursziele / LernzieleZiel all unserer Workshops ist es, dass die Teilnehmenden verstehen was Rassismus ist und die zu Grunde liegenden Machtbeziehungen erkennen. Sie sollen Raum erhalten ihre eigenen Werte und Verhaltensmuster gegenüber «dem Anderen» und «dem Fremden» zu reflektieren. So wird eine inklusivere Organisationskultur möglich.
Die Weiterbildungen für Lehrpersonen sollen diese für Rassismus im Schulkontext sensibilisieren. Lehrpersonen sollen lernen mit welchen pädagogischen Methoden und Lehrmitteln sie Unterricht gestalten können, der inklusiv und antirassistisch ist. Zudem sollen Lehrpersonen lernen wie sie mit rassistischen Vorfällen an ihrer Schule angemessen umgehen können. Wir haben zum Ziel, dass Lehrpersonen so eine antirassistische Grundhaltung vermittelt wird und sie befähigt werden eine Lernathmosphäre zu schaffen, die allen Kindern und Jugendlichen gerecht wird, damit sie ihr volles Potenzial ausschöpfen können.ZielgruppeLehrpersonen, Schulklassen, Jugendgruppen, OrganisationenKursleitung / AnsprechpersonVerein Diversum
Wir sind ein Verein für Menschen aller Geschlechter und aller sexueller Orientierungen, die sich als Person of Color (PoC) identifizieren. PoC ist eine Selbstbezeichnung für Menschen, die wegen ethnischer Zuschreibungen, alltäglichen, institutionellen oder anderen Formen von Rassismus ausgesetzt sind.
Unser Ziel ist es einen Safer Space zu kreieren, der den Austausch zwischen PoC ermöglicht. Hinter Safer Space steht die Idee, eine inklusive Umgebung, frei von diskriminierenden Äusserungen und Taten, zu schaffen.
Ausserdem möchten wir einen Raum schaffen in dem Projekte, die die Interessen von PoC in der Schweiz verfolgen oder der Sensibilisierung von Organisationen und Institutionen bezüglich Diversitäts – Themen dienen, konzipiert werden.E-Mailkontakt@verein-diversum.chWebhttps://verein-diversum.ch/Dauer / Formatnach AbspracheKantonZHTeilnehmendenzahl25Kostennach Absprache
- Buchbares Weiterbildungsangebot
Diskriminierungsfreie und rassismuskritische Räume gestalten – Umgang mit DiversitätKurs, Seminar, Workshop - Inhalt / Themen• Grundlagen zu Diversity – Umgang mit Vielfalt
• Privilegien und Machtverhältnisse / Stereotypen und Vorurteile
• Formen von Diskriminierung und Rassismus und deren Auswirkungen
• Reflexion der eigenen Handlungsmöglichkeiten und GrenzenKursziele / LernzieleMittels theoretischen Inputs und praktischen Übungen werden unbewusste Denkmuster und Verhaltensformen hinterfragt sowie die Auswirkungen der eigenen Positionierung erkannt und reflektiert. Dabei wird als Schwerpunkt der bewusste Umgang mit Vielfalt gelegt. Strategien und Handlungsmöglichkeiten werden durch die Aktivierung der eigenen Ressourcen erarbeitet, um diskriminierungsfreie und rassismuskritische Räume gestalten zu können. Auf Wunsch und nach Absprache kann ein Teil des Workshops interaktiv mit einem Forumtheater durchgeführt werden.ZielgruppeUnterschiedliche Zielgruppen. Einerseits Firmen, Organisationen, Schulen, Verwaltungs- und Fachstellen. Anderseits biete ich Empowerment Workshops für Menschen of Color.Kursleitung / AnsprechpersonGina Vega, ist Ethnologin (M.A.) und Fachexpertin für gesellschaftliche Themen rund um Diversitäts- und Migrationsfragen sowie Diskriminierungsschutz. Seit über zehn Jahren verfügt sie über vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Integration, Diversity und Diskriminierung sowohl bei Verwaltungen, wie beim Kanton Basel-Stadt, als auch als selbständige Beraterin, Projektleiterin und Trainerin. Aktuell leitet sie die Fachstelle Diskriminierung und Rassismus und das Beratungsnetz für Rassismusopfer bei humanrights.ch.E-Mailinfo@ginavega.chWebwww.ginavega.chDauer / FormatWorkshop mind. 4 Std. bevorzugt 2 X 4 Std.KantonBSTeilnehmendenzahlNach AbspracheKostenNach Absprache
- Buchbares Weiterbildungsangebot
Diversity CoachingKurs, Seminar, Workshop, Coaching - Inhalt / ThemenAnti-Rassismus, Diversität, Empowerment, Gender & IntersektionalitätKursziele / LernzieleWorkshops
Die Workshops zu Intersektionalität und Diversität beinhalten u. a. theoretische Grundlagen, Übungen für die Selbstreflexion und Anti-Bias-Methoden zum Abbau von Vorurteilen.
Die Empowerment-Workshops werden in besonderem Masse an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst und enthalten neben der Selbstreflexion auch kreative Übungen und (Rollen-)Spiele.
Consulting
Ich begleite Organisationsprozesse, die einen diskriminierungsfreien und reflektierten Umgang mit Diversität anstreben.
Das Consulting besteht aus einer regelmässigen und prozessorientierten Kommunikation mit der federführenden Stelle und der Erarbeitung einer partizipativen Strategie. Letzteres umfasst Vorschläge für Instrumente und Methoden, auch zur weiteren Beobachtung des Fortschritts.
Moderation
Gerne moderiere ich Gruppengespräche über Intersektionalität und Diversität, Gender, Anti-Schwarzen Rassismus und (Anti-)Rassismus.
Sollten die Gesprächsteilnehmenden über keinerlei oder wenig Vorkenntnisse zu diesen Themen verfügen, werden zum Schutz aller Beteiligten kurze Erklärungsblöcke eingeschoben. Die Gespräche können auf Schweizerdeutsch/Deutsch, Englisch und Spanisch geführt werden.ZielgruppeArbeitsgruppen in öffentlichen Institutionen, Firmen und VereinenKursleitung / AnsprechpersonEstefania Cuero
Afro-Ecuadorianerin und Afro-Deutsche. Im Juli 2017 habe ich auch die Schweiz zu meiner Heimat gemacht. Seit meiner Schulzeit engagiere ich mich für eine lehrreiche und offene Auseinandersetzung mit Diversität und für Diversitätsförderung. Das hat mich über verschiedene Wege zu dem Master “Menschenrechte und kulturelle Diversität” geführt, den ich an der University of Essex (UK) absolviert habe. Zudem befasse ich mich in meiner Doktorarbeit mit der Rolle von Anerkennung in der Menschenrechtsarbeit.
In meiner bisherigen Laufbahn habe ich verschiedene Organisationen, Teams und Arbeitskulturen kennenlernen dürfen. Darunter Internationale Organisationen, NGOs, Vereine, Bildungsinstitutionen, eine Rechtsklinik und Gastronomiebetriebe. Ganz gleich, ob in Genf, Quito, Berlin, London oder Luzern, die Frage nach der eigenen Verantwortung gegenüber diskriminierten Mitmenschen ist mir in jedem Umfeld begegnet. In der Beantwortung dieser Frage biete ich beratende und empowernde Begleitung an.E-Mailmail@cuero.chWebwww.cuero.chDauer / FormatWorkshops i. d. R. mind. zwei HalbtageDatumzu vereinbarenZeitzu vereinbarenKantonLUPlz6004OrtDeutschschweiz (zu vereinbaren)Strassezu vereinbaren
- Geplantes Weiterbildungsangebot
exit RACISM Handeln, weil wir Rassismus erfahrenWorkshop - Inhalt / ThemenEmpowerment für alltägliche Herausforderungen.
Dieser Workshop richtet sich an Personen, die von Rassismus betroffen sind. Es ist das Ziel einen gemeinsamen Raum zu schaffen, den alle am Ende des Workshops gestärkt verlassen können. Dafür möchten wir mit Euch im ersten Schritt über Selbstakzeptanz nachdenken und einen Raum schaffen, in dem wir darüber reflektierten können wo die einzelnen stehen. In einem zweiten Schritt erarbeiten wir Ideen, wie wir auch in Zukunft politisch handeln können. Dabei gehen wir von Kontexten und Situationen aus, die rassistisch geprägt sind und die wir aus dem Alltag kennen.
Leitung: Estefania Cuero (Luzern) und Rahel El-Maawi (Zürich)Kursziele / LernzieleEs ist das Ziel einen gemeinsamen Raum zu schaffen, den alle am Ende des Workshops gestärkt verlassen können.ZielgruppeDieser Workshop richtet sich an Personen, die von Rassismus betroffen sind.Kursleitung / AnsprechpersonOrganisiert von Dampfzentrale Bern und Schlachthaus Theater Bern
Leitung: Estefania Cuero (Luzern) und Rahel El-Maawi (Zürich)Telefon031 312 96 47E-Mailinfo@schlachthaus.chWebhttps://schlachthaus.ch/stueck/4880Dauer / Format4 Einheiten à 3 StundenDatum1.12.2021Zeit18:00 - 21:00KantonBEPlz3005 BernOrtBrückenpfeiler - Clubraum des Schlachthaus TheaterStrasseDalmaziquai 69Teilnehmendenzahl15Kosten15
- Geplantes Weiterbildungsangebot
exit RACISM Rassismus ver.w.orten - Rassistische Strukturen erkennen und bennenWorkshop - Inhalt / ThemenRassismus geht alle an! Nicht nur die, die ihn erfahren, sondern auch die, von denen er ausgeht. Es braucht Wissen und Sensibilität, um Rassismus zu erkennen, es verlangt nach Sprache, um Rassismus benennen zu können. Es braucht Selbstreflexion, um die eigenen Vorteile, welche aus der hierarchischen Gesellschaftsstruktur empor gehen, zu erkennen und verändern zu können.
Leitung: Estefania Cuero (Luzern) und Rahel El-Maawi (Zürich)Kursziele / LernzieleEs braucht Selbstreflexion, um die eigenen Vorteile, welche aus der hierarchischen Gesellschaftsstruktur empor gehen, zu erkennen und verändern zu können.ZielgruppeRassismus geht alle an! Nicht nur die, die ihn erfahren, sondern auch die, von denen er ausgeht.Kursleitung / AnsprechpersonOrganisiert von Dampfzentrale Bern und Schlachthaus Theater Bern
Estefania Cuero (Luzern) und Rahel El-Maawi (Zürich)Telefon031 312 96 47E-Mailinfo@schlachthaus.chWebhttps://schlachthaus.ch/stueck/4883Dauer / Format4 Einheiten à 3 StundenDatum22.1.2022Zeit14:00 - 17:00KantonBEPlz3005 BernOrtDampfzentrale BernStrasseMarzilistrasse 47Teilnehmendenzahl15Kosten15
- Geplantes Weiterbildungsangebot
exit RACISM Umgang mit Rassismus auf und hinter der Bühne - FÜR BIPoC KunstinteressierteWorkshop - Inhalt / ThemenRassismus auf und hinter der Bühne navigieren, aber wie? Für Schwarze Menschen und People of Color stellt sich die Frage oft, wie Repräsentation und diskriminierungsreduzierte Arbeitsbedingungen Einzug ins Kunstschaffen finden. Werden Schwarze Menschen und People of Color als Publikum mitgedacht und auch als Kunstinteressierte verstanden? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns rassismuskritisch austauschen, denn Rassismus betrifft uns auf, hinter aber auch vor der Bühne. Die Leiterinnen dieses Workshops bieten einen Raum zum Austausch.
Das Format ist Schwarzen Menschen, People of Color und allen whitepassing (als weiss gelesene aber) nicht-weissen Personen vorbehalten.
Leitung: Dshamilja Gosteli, Pascale Altenburger, Marianne NaeffKursziele / LernzieleRassismus auf und hinter der Bühne navigieren, aber wie?ZielgruppeDas Format ist Schwarzen Menschen, People of Color und allen whitepassing (als weiss gelesene aber) nicht-weissen Personen vorbehalten.Kursleitung / AnsprechpersonOrganisiert von Dampfzentrale Bern und Schlachthaus Theater Bern
Workshop Leitung: Dshamilja Gosteli, Pascale Altenburger, Marianne NaeffTelefon031 312 96 47E-Mailinfo@schlachthaus.chWebhttps://schlachthaus.ch/stueck/4884Dauer / Format4 Einheiten à 3 StundenDatum25.2.2022Zeit18:00 - 21:00KantonBEPlz3005 BernOrtDampfzentrale BernStrasseMarzilistrasse 47Teilnehmendenzahl15Kosten15
- Geplantes Weiterbildungsangebot
exit RACISM Wie weisse Kunstschaffende von Rassismus auf und hinter der Bühne profitieren - Eine EinführungWorkshop - Inhalt / ThemenGehen wir davon aus, dass das lokale Performance- & Theaterschaffen ein weiss dominierter Raum ist – wie gehen wir damit um und wer profitiert davon? Im Aufgleisen und beim Durchführen von Projekten? Bei Besetzung und Förderung? Ausgehend von diesen Gedanken nähern wir uns zentralen Fragen der Rassismuskritik (oder Sichtbarmachung weisser Dominanz) auf und hinter der Bühne. Die Leiterinnen dieses Workshops bieten einen Auftakt zur rassismuskritischen Selbstreflexion. Es ist unabdingbar, dass sich weisse Menschen kritisch mit ihren weissen Privilegien auseinandersetzen.
Leitung: Dshamilja Gosteli, Pascale Altenburger, Marianne NaeffKursziele / LernzieleWir nähern uns zentralen Fragen der Rassismuskritik (oder Sichtbarmachung weisser Dominanz) auf und hinter der Bühne.ZielgruppeAlle, die sich mit Programmation, Förderung, Diffusion und Bewerbung von Bühnenstücken auseinandersetzen.Kursleitung / AnsprechpersonOrganisiert von Dampfzentrale Bern und Schlachthaus Theater Bern
Workshop Leitung: Dshamilja Gosteli, Pascale Altenburger, Marianne NaeffTelefon031 312 96 47E-Mailinfo@schlachthaus.chWebhttps://schlachthaus.ch/stueck/4879Dauer / Format4 Einheiten à 3 StundenDatum24.3.Zeit18:00 - 21:00KantonBEPlz3005 BernOrtBrückenpfeiler - Clubraum des Schlachthaus TheaterStrasseDalmaziquai 69Teilnehmendenzahl15Kosten15

